Fachkundige Person für Arbeiten unter Spannung
(Stufe 2S & 3S) - Schwerpunkt PKW/NFZ

Informationen

Lehrgangsziel
Qualifizierung Stufe 2S: Fachkundige Person (FHV)
Die erfolgreiche Qualifizierung nach dieser Stufe befähigt die Fachkundigen, an Hochvoltsystemen selbstständig und sicher zu arbeiten. Alle Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen und -Komponenten oder in deren Gefährdungsbereich, z. B. Messen von Isolationswiderständen, Instandsetzen, Auswechseln, Ändern und Prüfen, zählen zu Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand. Für Arbeiten im spannungsfreien Zustand an HV-Systemen ist eine Qualifikation zur Fachkundigen Person (FHV) notwendig. Die FHV muss in der Lage sein, den spannungsfreien Zustand entsprechend den „Fünf Sicherheitsregeln“ und den Herstellerangaben herzustellen.

Qualifizierung Stufe 3S: Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen

Mit der Qualifikation Stufe 3S für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen kann die Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug nicht spannungsfrei geschaltet oder die Spannungsfreiheit nicht festgestellt werden kann. Dasselbe gilt für Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern und bei Arbeiten mit entsprechendem Gefährdungspotenzial, z. B. für die Hochspannungsprüfung nach Herstellervorgaben. Jede Arbeit, bei der Beschäftigte mit Körperteilen oder Gegenständen (Werkzeuge, Geräte, Ausrüstungen oder Vorrichtungen) HV-Komponenten oder Teile berühren können, gilt dann als Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen, wenn der spannungsfreie Zustand nicht sichergestellt ist und eine elektrische Gefährdung nicht ausgeschlossen werden kann.
Einstiegsqualifikation des Teilnehmers
› Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit dem Ausbildungsabschluss nach 1973 und weitere...
› Gesundheitliche Eignung ist: beispielsweise durch eine Eignungsuntersuchung für "Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten" (ehem.G 25) nach DGUV Grundsatz für arbeitsmedizinische Untersuchungen
› Erste-Hilfe-Ausbildung einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung (nach DGUV Information 204-022 „Erste Hilfe im Betrieb“)
› Mindestalter: 18 Jahre.

Für die Teilnahme an der Schulung ist ein Nachweis der o.g. Voraussetzungen nicht erforderlich. Die Überprüfung und Sicherstellung, dass nur ausreichend qualifizierte Beschäftigte Arbeiten an HV-Systemen durchführen, obliegt der unternehmerischen Verantwortung.
Preis
€ 1.225,00 inkl. Lehrgangsunterlagen, Zertifikat und Verpflegung.
Diese Leistung ist steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a) UStG
Lehrgangsinhalte
› Sämtliche Arbeiten an spannungsfreien Hochvoltsystemen und Komponenten oder in deren Gefährdungsbereich, z. B. Messen, Prüfen, Instandsetzen oder Austausch
› Isolationswiderstandsmessungen und Potentialausgleichmessungen/4-Leiter-Widerstandsmessung
› Austausch von spannungsfrei geschalteten Hochvoltkomponenten (z. B. HV-Leitungen, Antriebsmotoren, Leistungselektronik oder elektrischer Klimakompressor)
› Leitung und Aufsicht der Arbeiten, die von FUP (Fachkundig unterwiesene Person Stufe 1S) durchgeführt werden
› Unterweisung der FUP

› Befähigung für die Durchführung von Prüfungen oder Messungen an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
(z. B. HV-Batterie)
› Austausch von Batteriezellen
› Umgang mit verunfallten HV-Fahrzeugen, bei denen sich die spannungsfreiheit nicht sicherstellen lässt
› Festlegung von erforderlichen Schutzmaßnahmen für das sichere Abstellen von verunfallten HV-Fahrzeugen mit ausgebrannten oder stark beschädigten HV-Komponenten (z. B. HV-Batterie)
› Karosseriearbeiten an verunfallten HV-Fahrzeugen, bei denen sich die SPannungsfreiheit nicht sicherstellen lässt
Ansprechpartner
Frau Duchow | Tel.: 040 789 52 - 132 | Fax: 040 789 52 - 232 | E-Mail: b.duchow@kfz-hh.de
Lehrgangstermin
Diverse Termine möglich (siehe unten im Formular "Lehrgangszeiträume").
Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Hinweise zur Hotelbuchung: Nach der Einladung zum Kurs kann es dazu kommen, dass der Kurs verschoben oder abgesagt werden muss. Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks Sitz Hamburg übernimmt keine Haftung für den Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten. Bitte achten Sie im eigenen Interesse darauf, flexible Buchungsoptionen für Hotelzimmer zu wählen, um Stornogebühren zu vermeiden.
Lehrgangsdauer
5 Tage, 08:00 bis 16:00 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 6
Lehrgangsort
Innung des Kfz-Handwerks
Sitz Hamburg
Billstraße 41, 20539 Hamburg
Fördermöglichkeiten
-
Nachlass für Mitglieder
Für Mitglieder der Innung des Kfz-Handwerks Sitz Hamburg gewähren wir einen Nachlass von 3%.

ANMELDUNG

Innung des Kfz Handwerks
Sitz Hamburg

Billstraße 41
20539 Hamburg

Telefon: 040 789 52 - 132
Telefax: 040 789 52 - 116
E-Mail: b.duchow@kfz-hh.de
Internet: www.kfz-innung.hamburg

Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Wichtig: Bei Feldern, die mit einem " * " versehen sind, handelt es sich um Pflichtfelder.

HV Stufe 2S & 3S

Anmeldung 

Buchbare Termine*
Geplante Termine

Weitere GEPLANTE TERMINE in 2025

    Auf Anfrage

Diese geplanten Termine werden ca. vier Wochen vorher zur Buchung freigegeben.

Schwerpunkt
T1

Teilnehmer

Die Angabe der privaten Teilnehmerdaten ist für die Anmeldung zwingend erforderlich!

Voraussetzung*
Privatanschrift
Straße / Nr.
PLZ / Ort
Unterkunft erwünscht
Firmendaten

Bitte Firmendaten angeben

Firmenadresse
Straße / Nr.
PLZ / Ort
Rechnungsmodalitäten

Rechnungsmodalitäten

Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die AGB der Kfz-Innung und nehmen unsere Widerrufsbelehrung zur Kenntnis.

Mit obiger Zustimmung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Eine Nutzung zu einem anderen Zweck oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen hierzu und zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.

Ihre Ansprechpartnerin

Duchow, Britta
Britta Duchow
Position: Sekretariat Umweltabteilung, Fort-und Weiterbildungskurse, G.A.U.S.
Abteilung: Umwelttechnik und Arbeitssicherheit
Telefon: +49 40 78952-132
Fax: +49 40 78952-184

Für Fragen & Lehrgangsinfos

Mit obiger Zustimmung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Eine Nutzung zu einem anderen Zweck oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen hierzu und zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.